Gruppenführer/in

Gruppenführerausbildung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK)
Die Gruppenführerausbildung ist die erste Qualifikationsstufe für Führungskräfte im Einsatzdienst des DRK. Sie befähigt dazu, eine taktische Einheit in Gruppenstärke eigenverantwortlich zu führen – sei es im Sanitätsdienst, Betreuungsdienst oder Katastrophenschutz.
Inhalte der Ausbildung
- Führungslehre und Führungsvorgang: Entscheidungsfindung, Kommunikation, Verantwortung
- Rechtsgrundlagen: Haftung, Einsatzrecht, Zivilschutz
- Organisation und Struktur des Katastrophenschutzes
- Menschenführung und Teamarbeit
- Einsatzplanung und Lagebeurteilung
- Gefahrenerkennung und Sicherheit
- Planspiele und praktische Übungen
Ablauf
Abschnitt | Beschreibung |
---|---|
Teil 1 | Selbststudium mit Lehrbrief oder Onlineplattform (ca. 44 UE) |
Teil 2 | Präsenzveranstaltung mit Theorie und Praxis (ca. 42 UE) |
Prüfung | Schriftlich und mündlich-praktisch, inkl. Planspiel |
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Helfergrundausbildung (HGA)
- Fachdienstausbildung (z. B. Sanitätsdienst, Technik)
- Mindestalter: 18 Jahre
- Teilnahme an Modulen wie Teamentwicklung und PSNV-Grundausbildung
Ziel der Ausbildung
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Einsätze sicher und strukturiert zu leiten, Verantwortung zu übernehmen und ihre Gruppe effektiv zu führen – auch unter Belastung und in komplexen Lagen.