Helfergrundausbildung

Helfergrundausbildung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK)
Die Helfergrundausbildung (HGA) ist die zentrale Basisausbildung für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Bereitschaften. Sie vermittelt die nötigen Kenntnisse, um sicher und kompetent in verschiedenen Einsatzbereichen mitwirken zu können – vom Sanitätsdienst bis zur Betreuung im Katastrophenfall.
Inhalte der Helfergrundausbildung
- Erweiterte Erste Hilfe: Versorgung von Verletzten im Einsatz, Umgang mit der DIN-Trage, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
- Einsatzmodul: Struktur und Organisation des DRK im Einsatz, Orientierung im Gelände, Verhalten im Einsatz und bei Kfz-Märschen, Registrierung
- Technik und Sicherheit: Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Strom- und Werkzeugnutzung, Zeltbau, Brandschutz
- Betreuungsdienst: Betreuung hilfsbedürftiger Personen, Aufbau von Notunterkünften, Verpflegungsausgabe, Umgang mit psychischer Belastung
Ziel der Ausbildung
Die HGA soll Helfer befähigen, verantwortungsvoll und sicher in Einsätzen mitzuwirken, teamorientiert zu handeln und Grundlagen für weiterführende Fachausbildungen zu erwerben.
Ablauf und Voraussetzungen
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Rotkreuz-Einführungsseminar | Historie, Werte und Struktur des DRK |
Online-Module | Selbstlernphasen über Lernplattform |
Praxistag | Anwendung und Prüfung der Inhalte |
Sprechfunklehrgang (optional) | Qualifikation für Funkkommunikation im Einsatz |